Anforderungen an einen Partikelfilter für dänische Umweltzonen
Ein Partikelfilter entfernt bis zu 80 % der Schadstoffe eines Großfahrzeuges. Die allermeisten Partikel fast aller Größen werden durch den Filter aufgefangen. In aller Regel auch die ultrafeinen Partikel, die unter dem Verdacht stehen, besonders gesundheitsschädlich zu sein.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Partikelfilters sicher zu stellen, müssen nachfolgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Der maximale Gegendruck des Partikelfilters muss bei maximaler Motorleitung 20 kPa betragen.
- Der Partikelfilter muss den Ausstoß von Partikeln um mindestens 80% zu reduzieren. Basis sind hier Berechnungen nach den geltenden EU-Verfahren.
- Bei konstanter Anwendung muss der Partikelfilter sicherstellen, dass die Dichte des Gases einen K-Wert von 0,2 m-1 nicht überschreitet. Die Messung erfolgt nach dem Filter bei einer freien Beschleunigung.
In der Regel erfüllen die meisten Filter diese Anforderungen, die durch die verschiedenen europäischen Zulassungen genehmigt wurden.
Hinweis zum Partikelfilter und den Fahrzeugpapieren
Wenn ein Fahrzeug über einen eingebauten Partikelfilter verfügt, der aber nicht im Fahrzeugschein eingetragen ist, dann müssen bei der Bestellung eines EcoStickers zusätzliche Dokumente mitgesendet werden.
Dies kann eine Rechnung oder ein Zertifikat von einer Kfz-Inspektion sein. Zusätzlich kann es auch sein, dass eine Dokumentation gefordert wird, dass der Filter die spezifischen vorgenannten Anforderungen erfüllt.