Umweltzone Aalborg
Wichtig!
Aalborg ist eine von insgesamt 4 Umweltzonen in Dänemark: Aalborg, Aarhus, Kopenhagen, Odense
Inkraft seit:
01.12.2008
Art der Zone:
ständig gültig, 24 h am Tag, 365 Tage pro Jahr
Gebiet/Ausdehnung der Zone:
Die Umweltzone betrifft im Wesentlichen das Zentrum von Aalborg. Die Grenze der im Zentrum von Aalborg befindlichen Umweltzone geht vom Osten von der Autobahn E45 abgehend die Ostre Alle entlang, bis diese in die Kong Christians Alle und Dannebrogsgade übergeht und dann weiter führt bis zu deren Ende am Limfjord. Die Nordseite der Umweltzone bildet der Limfjord. Die Vestebro Straße in Aalborg ist jedoch als Transitroute gekennzeichnet und nicht Teil der Zone.
Geldbußen:
1700 €
Plakette/Registrierung notwendig?
ja, Registrierung Dänemark
Betroffene Fahrzeuge und Fahrverbote:
Dieselfahrzeuge: Kleinbus (M2), Reisebus (M3), Kleintransporter (N1), LKW (N2), Schwerer LKW (N3)
Kleintransporter unter 3,5 t müssen mindestens eine Erstzulassung ab dem 01.01.2007 (Euro 4) haben.
Busse und LKWs müssen mindestens eine Erstzulassung ab dem 01.10.2009 (Euro 5) haben.
Jedes Fahrzeug ab dem o.g. Datum ist automatisch registriert und der Abgleich erfolgt mit dem Fahrzeugzentralregister in dem jeweiligem Land.
Ist ein Kleintransporter vor 2007 oder Bus/LKW vor Oktober 2009 zugelassen und besitzt einen entsprechenden Feinstaubpartikelfilter (PM), muss die Registrierung manuell vorgenommen werden.
Ausnahmen:
Arzt, Behindertenfahrzeug, Feuerwehr, Krankenwagen, Militär, Oldtimer älter als 30 Jahre, Polizei
Aalborg
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Seit dem 01.Juli 2020 benötigt zur Einfahrt in die Umweltzone jedes betroffene Fahrzeug eine gültige Dänemark Registrierung. Andernfalls ist mit einer Strafe von bis zu 1.700 Euro zu rechnen. Vor dem 01.07.2020 war noch der EcoSticker Pflicht.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit der Ausnahme von "Umweltfreundlichen Fahrzeugen". Unten ist noch das Wort "Umweltzone" geschrieben. Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Dänemark?
Es gibt insgesamt 4 Umweltzonen in Dänemark: Aalborg, Aarhus, Kopenhagen, Odense
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Blog & News
Neue Umweltzonen gegen Mikroplastik?
Abrieb von Reifen, Bremsen und der Straße lässt viel Mikroplastik entstehen. Dieses sammelt sich nicht nur in Böden und Gewässern, sondern wird auch in die Luft abgegeben, wo es über die Atemwege vom Menschen aufgenommen wird. Neben Feinstaub muss also auch Mikroplastik schnellstens reguliert werden. Könnte es schon bald Umweltzonen gegen die kleinen Plastikteilchen geben?
Was ist das umweltschädlichste Reisemittel?
Die Zukunft gehört dem Zug. Dieser schneidet bei der CO2-Bilanz am besten ab. Das Flugzeug ist aber längst nicht mehr so umweltschädlich wie gedacht. In der Tat liegt der Pkw auf dem letzten Platz.
Ob Elektro oder Wasserstoff – es mangelt an Infrastruktur
Wasserstoff-Fahrzeuge sind in Kalifornien beliebt. An den Tankstellen führt dies aber zu Wartezeiten von etwa 45 Minuten. Ähnlich wie bei den E-Autos in Europa kommt die Infrastruktur nicht hinterher und bremst die Mobilitätswende aus.
Schonfrist für Diesel in Deutschland
Strenge Abgastests für Diesel-Fahrzeuge werden in Deutschland um zwei Jahre verschoben. Eigentlich waren die neuen Messverfahren für das Jahr 2021 angekündigt. Die Deutsche Umwelthilfe bemängelt, dass das Verkehrsministerium zu wenig gegen dreckige Diesel auf den Straßen tue, um die Autoindustrie zu schützen.
Mikroplastik: Wie Reifen der Umwelt schaden
Mikroplastik und Feinstaub werden durch den Abrieb von Reifen in großen Mengen in die Umwelt abgegeben und gelangen so in Böden und Gewässer. Die Effekte des Mikroplastik auf die dortigen Ökosysteme sind noch wenig erforscht. Experten fordern eine bessere Auffangtechnik und verschärfte Verkehrskonzepte, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
Abwrackprämie: Frankreich setzt aufs Fahrrad
Franzosen, die ihren Verbrenner für ein elektrisches Fahrrad eintauschen, werden künftig 2.500€ vom Staat bekommen. Somit sollen die Fahrzeuge in der Verkehrswende nicht grüner gemacht, sondern ihre Zahl insgesamt reduziert werden. Ein ähnlicher Vorstoß in Deutschland stieß auf taube Ohren von Seiten der Politik.
Europäisches Ladenetz mangelhaft
Bis zum Jahr 2025 soll es in Europa eine Million Ladesäulen für Elektroautos geben. Nur so kann die angestrebte flächendeckende Versorgung für E-Autos beim Reisen über den Kontinent gewährleistet werden. Der EU-Rechnungshof sieht das Ziel in Gefahr.
Hamburg bald größte autofreie Zone Deutschlands?
Eine Initiative will den Hamburger Stadtteil Eimsbüttel zum „Kinderzimmer auf der Straße“ machen. Fußgänger sollen Priorität haben, Autos nur noch mit 10 km/h unterwegs sein. So plant der Stadtteil seine eigenen Fahrverbote.
Kurzes Aufatmen für Verbrenner
Nachdem die neue Euro-Norm 7 schon als de-facto-Ende des Verbrenners angesehen wurde, könnte diese nun doch deutlich industriefreundlicher gestaltet werden. Aktuelle Messungen des ADAC geben der Autoindustrie außerdem Grund zur Freude. Wegen der Regelverschärfungen in den europäischen Umweltzonen ist ein Auslaufen der Verbrenner auf absehbare Sicht trotzdem wahrscheinlich.
Berliner Müggelsee bald Umweltzone?
Nachdem die Zero-Emission-Zone für die Stadt Berlin erst kürzlich einen herben Rückschlag erlebt hat, da sie laut Gutachten rechtswidrig ist, wollen die Berliner das Problem nun stattdessen zu Wasser angehen. Der größte See der Hauptstadt soll zur Umweltzone werden und ab 2025 nur noch Hybrid- und Elektroboote erlauben. Die Kritik ist heftig.