Umweltzone Odense
Wichtig!
Odense ist eine von insgesamt 4 Umweltzonen in Dänemark: Aalborg, Aarhus, Kopenhagen, Odense
Inkraft seit:
01.09.2010
Art der Zone:
ständig gültig, 24 h am Tag, 365 Tage pro Jahr
Gebiet/Ausdehnung der Zone:
Die geographischen Grenzen der Umweltzone von Odense befinden sich innerhalb der Ringstraße 2 (Ring 2) der Stadt Odense. Zu berücksichtigen ist, dass die Drehbrücke Odins Bro, die über den Kanal führt, ebenfalls innerhalb der Zone liegt.
Geldbußen:
1700 €
Plakette/Registrierung notwendig?
ja, Registrierung Dänemark
Betroffene Fahrzeuge und Fahrverbote:
Dieselfahrzeuge: Kleinbus (M2), Reisebus (M3), Kleintransporter (N1), LKW (N2), Schwerer LKW (N3)
Kleintransporter unter 3,5 t müssen mindestens eine Erstzulassung ab dem 01.01.2007 (Euro 4) haben.
Busse und LKWs müssen mindestens eine Erstzulassung ab dem 01.10.2009 (Euro 5) haben.
Jedes Fahrzeug ab dem o.g. Datum ist automatisch registriert und der Abgleich erfolgt mit dem Fahrzeugzentralregister in dem jeweiligem Land.
Ist ein Kleintransporter vor 2007 oder Bus/LKW vor Oktober 2009 zugelassen und besitzt einen entsprechenden Feinstaubpartikelfilter (PM), muss die Registrierung manuell vorgenommen werden.
Ausnahmen:
Arzt, Behindertenfahrzeug, Feuerwehr, Krankenwagen, Militär, Oldtimer älter als 30 Jahre, Polizei
Odense
Brauche ich eine Plakette oder Registrierung?
Seit dem 01.Juli 2020 benötigt zur Einfahrt in die Umweltzone jedes betroffene Fahrzeug eine gültige Dänemark Registrierung. Andernfalls ist mit einer Strafe von bis zu 1.700 Euro zu rechnen. Vor dem 01.07.2020 war noch der EcoSticker Pflicht.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Der Beginn und das Ende der Umweltzonen sind mit Schildern gekennzeichnet. Dieses zeigt einen roten Kreis als Verbotszeichen mit der Ausnahme von "Umweltfreundlichen Fahrzeugen". Unten ist noch das Wort "Umweltzone" geschrieben. Wer genau nun einfahren darf oder nicht, geht aus dem Einfahrtsschild nicht hervor.
In unserer Green-Zones App haben wir von jeder Umweltzone eine detaillierte Karte dargestellt. So kannst du ganz leicht die Grenzen erkennen und Strafen vermeiden.
Gibt es noch andere Umweltzonen in Dänemark?
Es gibt insgesamt 4 Umweltzonen in Dänemark: Aalborg, Aarhus, Kopenhagen, Odense
In unserer Green-Zones App haben wir alle Umweltzonen von Europa versammelt und übersichtlich dargestellt.
Gut zu wissen...
Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.
Blog & News
Umweltspur in Wiesbaden wird deutlich erweitert
In der hessischen Stadt entsteht zurzeit eine Umweltspur in der Innenstadt.
Wiener Innenstadt wird autofrei
Immer mehr Städte versuchen, ihre Innenstädte zu verkehrsberuhigten Zonen zu verwandeln. Neustes Mitglied in der Liste: die österreichische Hauptstadt.
Tiroler Motorradfahrer stinksauer!
Motorradfahrer halten zusammen und wehren sich gegen die neue Lärmschutzzone Außerfern in Tirol.
Dieselfahrverbote in Hannover und Osnabrück?
Umweltspuren in Frankreich?
Düsseldorf, Dortmund, Essen – Sie alle haben bereits die sogenannte Umweltspur eingerichtet oder zumindest fest in Planung. Nun wagt die Metropole Lyon in Frankreich einen Vorstoß, den deutschen Dieselfahrverboten „light“ zu folgen.
Drohneneinsatz gegen Luftverpester
Achtung Motorradfahrer: Erste Lärmschutzzone in Österreich eingerichtet!
Umweltzonen, welche gegen die Luftverschmutzung (Feinstaub/ NOx) eingerichtet wurden und seit mehreren Jahren in Europa existieren, sind inzwischen der breiten Allgemeinheit bekannt. Auch die Mautstraßen sind jedem Einheimischen, Touristen und Logistiker ein Begriff.
Dieselfahrverbote in Köln?
Überraschend fanden am 04.06.2020, ohne vorige Ankündigungen Vergleichsgespräche zwischen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und dem Land Nordrhein-Westfalen statt.
Staubsauger vs. Dieselfahrverbote in Kiel
Am 24.06.2020 wird vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig über den Luftreinhalteplan des Landes für Kiel verhandelt. Konkret geht es um mögliche Dieselfahrverbote auf dem Theodor-Heuss-Ring.
Die Tempo 30 Lüge
Vor rund einem Jahr wurde auf der Leipziger Straße in Berlin Tempo 30 eingeführt. Das Ziel war es die extrem hohe Stickoxidbelastung (59 µg / m³) deutlich zu reduzieren und weitere Dieselfahrverbote zu verhindern.